Rückkehr zum Stammnest
Häufig nutzen Störche ihre Nester jahrzehntelang und errichten beeindruckende Bauwerke. Manche Storchenhorste erreichen einen Durchmesser von rund zwei Metern und eine Höhe von bis zu drei Metern. Nicht selten wohnen im Storchennest auch andere Untermieter wie Sperlinge oder Stare.
Weißstörche nisten sowohl einzeln als auch in Kolonien. Auf einem Scheunendach der Farm Noel bei Mirabeau in Algerien hatten sich 14 Paare angesiedelt, bis das Dach schließlich zusammenbrach. Kurzerhand zogen die Störche auf einen benachbarten großen Eukalyptusbaum um.
Meistens kehren die schwarzweißen Vögel jedes Jahr zu ihrem Stammplatz zurück und beziehen dasselbe Nest. Und obwohl Meister Adebar nur eine Saisonehe führt, kommt es durch die Nesttreue nicht selten vor, dass er über mehrere Jahre mit derselben Partnerin brütet.
Störche kehren immer wieder zu ihrem Nest zurück
Klappern gehört zum Handwerk
In der Regel trifft das Storchen-Weibchen erst einige Tage nach dem Männchen ein. Mit lautem Geklapper wird es vom stolzen Nestbesitzer begrüßt. Das Schnabelklappern der Weißstörche hat ihnen zu ihrem Spitznamen "Klapperstorch"verholfen.
Geklappert wird aus verschiedenen Anlässen, etwa um den Zusammenhalt des Storchenpaares zu festigen, als Vorspiel zur Paarung oder um das Nest gegen Eindringlinge zu verteidigen.
Klappern im Einklang
Pflege und Hege des Nachwuchses
Bald nach der Paarung legt das Weibchen drei bis fünf Eier, aus denen nach rund 30 Tagen die blinden und fast nackten Jungvögel schlüpfen. Relativ schnell klappern auch sie schon mit ihren viel zu groß wirkenden Schnäbeln.
Während einer der Altvögel ständig am Nest Wache hält und die Kleinen vor Regen, Kälte oder Hitze schützt, sorgt der andere für Nahrung.
Je größer die Jungtiere werden, umso anstrengender wird für die Eltern die Suche nach Frosch und Co: Der tägliche Futterbedarf einer sechsköpfigen Storchenfamilie liegt bei durchschnittlich drei Kilogramm. Zum Vergleich: 26 Mäuse oder 1100 Regenwürmer entsprechen etwa 500 Gramm Nahrung.
Für die Nahrungsbeschaffung sind beide Partner zuständig
Nach acht Wochen beginnen die Jungstörche mit den ersten Flugversuchen. Im August machen sich die Jungvögel – zwei Wochen vor den Eltern – auf den Weg nach Süden.
Während die Altstörche bereits im nächsten Frühjahr wiederkommen, fliegen die Jungvögel erst zurück, wenn sie fortpflanzungsfähig sind – und zwar in die Gegend, wo sie einst selbst aus dem Ei schlüpften. In den ersten vier Lebensjahren bleiben sie ganz in Afrika oder fliegen nur bis in den Mittelmeerraum.
Störche können, wie übrigens viele andere Vögel auch, ein recht hohes Lebensalter erreichen: Den nachgewiesenen Rekord in freier Wildbahn hält ein Männchen, das 33 Jahre alt wurde.
Quelle: SWR | Stand: 24.03.2020, 17:40 Uhr