Der Grand Canyon ist die berühmteste Schlucht der Erde. Er ist etwa 450 Kilometer lang, bis zu 26 Kilometer breit und seine Talwände sind stolze 1800 Meter hoch.
Die Vikos-Schlucht im Nordwesten Griechenlands dagegen erstreckt sich lediglich über zehn Kilometer und ist zwischen 600 Meter und 1000 Meter tief – also nur halb so tief wie der Grand Canyon und deutlich kürzer.
Trotzdem ist sie im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen: als "tiefste Schlucht weltweit im Verhältnis zu ihrer Breite". Denn die Vikos-Schlucht ist deutlich enger als die Täler des Grand Canyon.

Die Vikos-Schlucht steht im Guinness-Buch der Rekorde
Beeindruckend tief ist auch der Colca Canyon in Peru. Zwischen 1200 und 3200 Meter geht es hier abwärts, je nachdem ob man von seinem Talrand oder einer Bergspitze am Talrand misst. Dieser Canyon galt lange als der tiefste Canyon der Erde.

Schwindelerregend tief: der Colca Canyon in Peru
Diesen Rang scheint ihm das Tal des Kali Gandaki in Nepal nun streitig zu machen. Die Schlucht des Kali Gandaki ist 4000 Meter tiefer als der Grand Canyon und etwa 2000 Meter tiefer als der Colca Canyon. Beide Seiten des Flusses werden von Achttausender-Massiven flankiert – ein eindrucksvolles Bergpanorama. Es scheint also, dass die tiefste Schlucht der Erde in Nepal liegt.

Eintritt in die Schlucht des Kali Gandaki in Nepal
Doch anderswo in unserem Sonnensystem gibt es möglicherweise noch wesentlich tiefere Schluchten. Satellitenaufnahmen zeigen auf dem Mars eine Schlucht von wahrhaft überirdischer Dimension: Dem Schluchtensystem der Valles Marineris, mit einer Länge von 4000 Kilometern und einer Tiefe von sieben Kilometern, gebührt wohl der erste Platz.

Befindet sich hier die tiefste Schlucht unseres Sonnensystems?
(Erstveröffentlichung 2005. Letzte Aktualisierung 16.04.2020)
Quelle: SWR