Nordsee
Ostfriesische Inseln
Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge: Sieben Inseln in der Nordsee zählen zu den Ostfriesischen Inseln – und jede hat ihre Besonderheiten. Viele Gäste haben ihre Lieblingsinsel, zu der sie immer wieder zurückkehren.
Von Annette Holtmeyer, Britta Schwanenberg
Die Größte: Borkum
Spitzname: Die Bohneninsel, vermutlich weil dort vor rund 2000 Jahren die Pferdebohne angebaut wurde. Jedenfalls ging sie schon bei Plinius dem Älteren (23-79 nach Christus) als "Burchana fabaria", zu Deutsch "Bohneninsel", in die römische Geschichtsschreibung ein.
Alter: Borkum gilt als Rest der größeren Insel Bant, die schon im Altertum besiedelt war. Sie wurde im Mittelalter durch Sturmfluten immer weiter zerschlagen, bis im 18. Jahrhundert schließlich nur noch das heutige Borkum übrig blieb.
Der Name lässt sich aus dem ersten Namen Burchana herleiten, der sich später zu Borkna (1227), dann zu Borkyn (1398) und schließlich zu Borckum (1462/1527) wandelte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Eiland offizielles Seebad.
Größe: Borkum ist nicht nur die westlichste, sondern mit einer Fläche von etwa 36 Quadratkilometern auch die größte Ostfriesische Insel. Knapp 300.000 Gäste kommen jedes Jahr zu Besuch, rund 5000 Einwohner leben dauerhaft auf Borkum.
Eigenschaften: Unkompliziert, leger und ohne Hang zum Luxus – für diese Eigenschaften war Borkum vor allem im 19. Jahrhundert bekannt. Damals war das Leben auf der Insel noch sehr preiswert und die Gäste genossen es, dort Urlaub jenseits der strengen gesellschaftlichen Etikette zu machen.
Inzwischen hat Borkum mit eleganten Geschäften in der Fußgängerzone, einem Spielcasino und vielfältigem Nachtleben auch seine extravaganten Seiten entdeckt. Für Sonnenanbeter und Schwimmer macht der etwa 26 Kilometer lange Sandstrand einen Hauptreiz von Borkum aus.
Besondere Kennzeichen: Borkums Bimmelbahn holt die Gäste am Fähranleger ab und befördert sie ins Stadtzentrum. Das Heimatmuseum heißt hier "Dykhus" und beherbergt unter anderem ein komplettes Wal-Skelett.
Die Insel mit ihrem großen Naturschutzgebiet gehört zum "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer". Mehr als 260 Vogelarten sind in den Feuchtwiesen, Sümpfen und im Watt zu Hause.
Dank des Golfstroms herrscht auf Borkum ein Klima mit einer sehr pollenarmen und jodhaltigen Luft. Deshalb hat sich die Insel auch seit langem einen Namen in der Behandlung von Atemwegserkrankungen gemacht.
Borkums Strände: Paradies für Sonnenanbeter
Die Längste: Juist
Spitzname: Das Töwerland (friesisch für "Zauberland")
Alter: 1398 wurde die Insel erstmals urkundlich erwähnt. Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Touristen sie als Kurbad zu entdecken.
Größe: Mit 17 Kilometern Länge und 500 Metern Breite ist Juist die längste und zugleich schmalste der Ostfriesischen Inseln. Sie verfügt über eine Fläche von gut 16,5 Quadratkilometern. Zu den gut 1500 Einwohnern kommen jährlich mehr als 100.000 Gäste hinzu.
Eigenschaften: Sie gilt als ungekünstelte Naturschönheit, unabhängig und eher desinteressiert an Mode und Zeitgeist. Trotz der zahlreichen Gäste ist von Touristenrummel kaum etwas zu spüren.
Besondere Kennzeichen: Juist ist autofrei. Zum Naturschutzgebiet gehört der Hammersee, der größte Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln. Das Eiland beherbergt viele seltene Pflanzenarten wie das Moosglöckchen oder das Sumpfherzblatt. Die Insel ist kinderfreundlich mit vielen Spielplätzen. Hunde müssen überall an der Leine geführt werden. Es gibt keinen offiziellen FKK-Strand.
Der Hammersee ist der größte Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln
Die "Königin": Norderney
Spitzname: Die "Königin der Nordsee"
Alter: Unter den sieben Ostfriesischen Inseln ist Norderney die jüngste. Sie entstand, als im 14. Jahrhundert die zwischen Juist und Baltrum gelegene Insel Buise in zwei Teile brach. Während der westliche Teil in der Petri-Flut von 1651 verschwand, wurde aus dem östlichen Teil die Insel Norderney. 1800 wurde sie zum ersten offiziellen deutschen Nordseebad ernannt.
Größe: Norderney ist mit einer Länge von 14 Kilometern und einer Breite von bis zu zwei Kilometern die zweitgrößte Ostfriesische Insel. Auf ihrer Fläche von 25 Quadratkilometern tummeln sich jedes Jahr mehr als 500.000 Gäste. Sie hat die höchste Einwohnerzahl der sieben Inseln: Rund 6100 Menschen leben dort.
Eigenschaften: Das "Nesthäkchen" unter den Sieben gilt als quirlig und lebhaft. Norderney will sich aber nicht unbedingt als Ziel für besonders vergnügungssüchtige Gäste einen Namen machen, sondern sieht sich lieber als mondäner Kurort mit Tradition und als kulturelles Zentrum.
Ein 80 Kilometer langes Rad- und Wanderwegenetz macht die Insel zum vielseitigen Terrain für Spaziergänger, Reiter und Radfahrer.
Besondere Kennzeichen: Neben Sehenswürdigkeiten wie dem Heimatmuseum "Altes Fischerhaus", der alten Inselwindmühle, dem Leuchtturm aus dem Jahr 1872 oder dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal in der Stadtmitte findet man auf Norderney auch ein großes Naturschutzgebiet, das fast die Hälfte der Insel einnimmt.
In den riesigen Salzwiesen leben seltene Vogelarten wie der Rotschenkel. In den Feuchttälern zwischen den Dünen sind Moore und Salzsümpfe entstanden, in denen man Pflanzen wie Sonnentau oder Königsfarn findet.
Autos dürfen zwar mit auf die Insel genommen werden, müssen aber nach dem Gepäckausladen auf Parkplätzen außerhalb des Zentrums bleiben.
Norderney: zwischen beschaulich und mondän
Das "Dornröschen": Baltrum
Spitzname: Die Dornröscheninsel
Alter: Mit ihren 600 Jahren zählt sie zu den jüngeren Schwestern unter den Ostfriesischen Inseln – im 14. Jahrhundert wurde sie erstmals urkundlich erwähnt und war damals bereits bewohnt. Die ersten wenigen Badegäste kamen Ende des 19. Jahrhunderts.
Größe: Mit 6,5 Quadratkilometern Fläche ist sie die kleinste der Ostfriesischen Inseln. Baltrum hat 500 Einwohner, dazu kommen jährlich mehr als 80.000 Besucher.
Eigenschaften: Sie ist romantisch, zurückhaltend, ungeschminkt und kinderlieb. Baltrum ist nicht umsonst erst spät aus seinem "Dornröschenschlaf" erwacht. Noch immer mag man es dort gemütlich und hält nichts von modernem Schnickschnack. Selbst Fahrräder sind nur für die Einwohner vorgesehen.
Besondere Kennzeichen: Das Inselwahrzeichen ist eine Glocke, die von einem holländischen Schiffswrack stammt und im Ortskern aufgehängt ist. Ansonsten hat Baltrum vor allem Natur zu bieten.
Zwar ist das Naturschutzgebiet auf der Mini-Insel entsprechend klein, die besondere Ruhe kommt den Küsten- und Flussseeschwalben sowie den Lachmöwen aber zugute. Natürlich ist Baltrum autofrei.
Baltrum: klein und ruhig
Die Kinderliebe: Langeoog
Alter: Die Insel wird erstmals 1289 erwähnt. Vermutlich ließen sich Ende des späten 13. Jahrhunderts auch die ersten Menschen dort nieder.
Größe: Mit rund 20 Quadratkilometern ist sie von mittlerer Größe. Langeoog hat rund 2000 Einwohner, dazu kommen jährlich mehr als 100.000 Gäste.
Eigenschaften: Langeoog ist ganz besonders kinderlieb beziehungsweise elternfreundlich: Ein großer Spielplatz am Ortsrand sowie zwei eigens für Kinder eingerichtete Häuser, die "Spöölstuv" (Spielstube) und das "Spöölhus" (Spielhaus) locken viele Familien an.
In der "Spöölstuv" können Eltern ihre Kinder auch abgeben, wenn sie einen kinderfreien Nachmittag verbringen wollen. Die Insel schätzt treue Fans: Wer Langeoog 25 Mal besucht hat, wird vom Kurdirektor zum Ehrengast ernannt.
Besondere Kennzeichen: Sie ist autofrei, dafür befördert die kleine Inselbahn die Gäste vom Hafen zum Bahnhof. Das Wahrzeichen ist der Wasserturm am Ortsrand. Die Insel bietet eine eindrucksvolle Dünenlandschaft und einen 14 Kilometer langen Sandstrand.
Stolz ist man hier auf die ehemalige Bewohnerin Lale Andersen (1905-1972). Die Sängerin, die mit dem Lied "Lili Marleen" berühmt wurde, lebte hier von 1945 bis zu ihrem Tod und ist auf dem Dünenfriedhof begraben. Zum 100. Geburtstag wurde ihr ein Denkmal im Ortszentrum gesetzt.
Langeoog: lange Sandstrände und kinderfreundliches Ambiente
Die Stille: Spiekeroog
Spitzname: Die Stille
Alter: Wahrscheinlich war die Insel schon vor 2000 Jahren besiedelt. Erstmals wird sie im Jahr 1398 urkundlich erwähnt.
Größe: Spiekeroog ist rund 17 Quadratkilometer groß und hat etwa 800 Einwohner. Dazu kommen jährlich rund 100.000 Gäste.
Eigenschaften: Spiekeroog gilt als die "urigste" unter den Ostfriesischen Inseln. Hier setzt man auf dörflichen Charme statt auf munteres Nachtleben. Ein ideales Ziel für alle, die vor allem Ruhe und Erholung suchen.
Besondere Kennzeichen: Spiekeroog ist die einzige Ostfriesische Insel ohne Flugplatz. Autos sind verboten und selbst Fahrräder sind offenbar nicht gern gesehen – einen Fahrradverleih sucht man jedenfalls vergeblich. Die Insel besticht durch besonders schöne alte Friesenhäuser und eine intakte Natur.
Ihre Einwohner gelten als besonders umweltbewusst. Mehr als die Hälfte der Insel-Fläche ist Naturschutzgebiet. Ein kurioses Muschelmuseum lädt zum Stöbern ein. Die rund 300 Jahre alte Dorfkirche ist die älteste erhaltene Kirche der sieben Inseln.
Spiekeroog: Pferde statt Fahrräder und Autos
Die Östlichste: Wangerooge
Spitzname: Die Wanderlustige. Durch Seegang und Strömungen gibt es im Westen starke Dünenabbrüche, während im Osten Sand angeschwemmt wird, so dass sie sich immer weiter Richtung Osten verlagert.
Alter: Die Insel hat vermutlich schon vor 2000 Jahren existiert; damals lag sie aber wohl wesentlich weiter im Westen. Sie wird im frühen 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. 2004 feierte Wangerooge Jubiläum: 200 Jahre Seebad.
Größe: Die Gemeinde Wangerooge ist mit knapp fünf Quadratkilometern die kleinste der Ostfriesischen Inseln. Allerdings werden zur Fläche der Insel noch Liegenschaften hinzugerechnet, die zur Bundeswasserstraße gehören. Mit knapp acht Quadratkilometern ist die Gesamtfläche der Insel damit etwas größer als die von Baltrum.
Sturmfluten lösen auf Wangerooge in regelmäßigen Abständen Landabbrüche aus. Dadurch verändern sich Gestalt und Größe der Insel immer wieder. Auf rund 1200 Einwohner kommen im Jahr etwa 140.000 Besucher.
Eigenschaften: Sie gilt als lebendig und familienorientiert. Vor allem in der Zedeliusstraße, der Hauptstraße vom Inselbahnhof zur Strandpromenade, pulsiert das Leben.
Besondere Kennzeichen: Gleich drei Türme gibt es auf Wangerooge: den alten und den neuen Leuchtturm sowie den Westturm, in dem heute die Jugendherberge untergebracht ist. Der "Nabel" der Insel ist das kreisförmige "Café Pudding" an der Strandpromenade.
Wangerooge ist autofrei und verfügt über ein gemütliches Inselbähnchen, das die Gäste vom Hafen in den Ort bringt. Im Naturschutzgebiet finden sich seltene Pflanzenarten wie Strandflieder oder Grasnelken.
Mittlerweile die kleinste der Inseln: Wangerooge
(Erstveröffentlichung 2005. Letzte Aktualisierung 15.03.2021)
Quelle: WDR